Der Nobelpreis Das Nobelpreis-Logo
Nobelplakat des Nobelkomitees für Physiologie oder Medizin, web adaptiert von
Nobel Web
Inhalt
Hintergrund
Telomer-DNA schützt die Chromosomen
Telomerase baut Telomer-DNA auf
Telomerase und Krankheit
Credits und Referenzen
Die Nobelversammlung am Karolinska Institutet hat Elizabeth Blackburn, Carol Greider und Jack Szostak gemeinsam den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2009 für die Entdeckung verliehen, wie Chromosomen werden durch Telomere und das Enzym Telomerase geschützt.
Geboren 1948
Universität von Kalifornien,
San Francisco, USA
Geboren 1961
Johns Hopkins University
Medizinische Fakultät,
Baltimore, USA
Geboren 1952
Harvard Medical School,
Boston, USA
Der Preis würdigt die Entdeckung eines grundlegenden Mechanismus, der unserem Verständnis der Zelle eine neue Dimension verliehen, Krankheitsmechanismen beleuchtet und die Entwicklung potenzieller neuer Therapien angeregt hat.
Telomer-DNA schützt die Chromosomen
Elizabeth Blackburn untersuchte den einzelligen Organismus Tetrahymena thermophila und hatte herausgefunden, dass die Enden der Chromosomen eine kurze DNA-Sequenz enthalten, die viele Male wiederholt wird.
Jack Szostak untersuchte Hefezellen und beobachtete, dass lineare künstliche Minichromosomen schnell abgebaut wurden. Gemeinsam beschlossen sie zu testen, ob Telomer-DNA aus Tetrahymena Minichromosomen in Hefe schützen kann.
Telomerase baut Telomer-DNA auf
Wie entstehen Telomere? Carol Greider und Elizabeth Blackburn fragten, ob ein Enzym Telomere synthetisieren könnte.
Telomerase und Krankheit
Die Entdeckung der Telomerfunktion und der Telomerase hat weitreichende medizinische Auswirkungen in vielen Bereichen, einschließlich Krebs, Altern und bestimmten Erbkrankheiten.
Credits und Referenzen für das Nobelpreis 2009 für Physiologie oder Medizin
Wissenschaftliche Berater, Professoren am Karolinska Institutet: Göran K. Hansson, Medizin. Sekretär der Nobelversammlung; Klas Kärre, Immunologie. Vorsitzender des Nobelkomitees; Nils-Goran Larsson, Genetik; Thomas Perlmann, Entwicklungsbiologie; Rune Toftgard, Krebsbiologie.
Illustrationen und Layout: Annika Rohl, Bengt Gullbing
Gedruckt bei Alfaprint, Stockholm 2009